Seminare

Zurück

Aktuelle PARO mit UPTs - Eine klare Strategie punktet

Das systematische Patentrezept mit patenten Rezepten

Lernziel

Klares Vorgehen nach BEMA/GoZ
Kreative, fundierte Erklärungen für das Patien tenverständnis seiner Erkrankung
Facettenreiche Möglichkeiten für eine plaque arme, gesunde Ernährung sowie häusliche Mundhygiene

Der systematische Ablauf der PARO-Behandlung ist die eine Seite. Diese ist klar und nachvollziehbar.

Der zweite Teil des Kurses beinhaltet die aktuellen Gesichtspunkte über die Entstehung der PARODONTITIS.

Unterscheiden Sie „Inflamming“, Chemokine, Glykierung, Adipozyten, empfundenen negativen bzw. oxidativen Stress, Adipositas, erhöhte Blutfette.Welche Themen neben der Mundhygiene halten eine lebenslange Kommunikation und Motivation auf Erfolgskurs?

1
Ablauf der systematischen PARO-Therapie
Vorbehandlung: Anamnese, PSI, RÖ, PAR-Status mit Staging und Grading
TherapiePhase: ATG, MHU, AIT, N
Recall: UPT nach A, B, C

2
Aktuelle Entstehungsaspekte einer Parodontitis
Stellenwerte von Alter, Rauchen,Diabetes, Adipositas, Stress...
„Süße“/kurzkettige Kohlenhydrate - glykä[1]mischer Index: Plaquebildung, gingivale Entzün[1]dungen, Allgemeinerkrankungen
Ballaststoffe

 

 

Zitat Dr. Diether Reusch
„Seit mittlerweile fast 50 Jahren behandeln wir unsere Patienten auf hohem Niveau. Dies macht uns stolz und wir gehen mit viel Freude unserer Arbeit nach. Bereits 1985 haben wir mit meiner ZMF Monika Stiebich und Dr. Axel Lanzendörfer in den Westerburger Kontakten das erste viertägige Seminar zur zahnärztlichen Prophylaxe – Mundhygiene – durchgeführt. Wenn ich heute nach fast einem halben Jahrhundert mir überlege, worauf bin ich persönlich in meinem zahnärztlichen Leben besonders stolz, so sind dies – obwohl CMD-Behandlung, Prothetik etc. mit Leidenschaft betrieben – die unglaublichen Erfolge bei den Patienten, die teilweise seit fast 40 Jahren regelmäßig an unserem Mundhygiene-Programm teilnehmen. Es sind fast keinerlei zahnärztliche Probleme mehr aufgetreten! Es ist unglaublich, wie zahnärztliche Prophylaxe wirkt und zur Lebensqualität der mittlerweile älteren Patienten beiträgt. Das sollen andere medizinische Disziplinen erst einmal der Zahnmedizin nachmachen“.

Seminarzeit

10.03.2023
09:00 -
17:00 Uhr

Seminargebühr

320 € + MwSt.

Seminarteilnehmer

AssistenzZahnärzt*innen, ZFAs, ZMPs, Rezeptionist*innen

Fortbildungspunkte

Der gemeinsame Beirat Fortbildung der BZÄK mit der DGZMK empfiehlt eine Bewertung mit 9 Punkten.

Referenten