FDT 4/2 Intensives Training zur Instrumentellen Funktionsanalyse bei prothetischer Rehabilitation
Teil 2: Dynamische OkklusionSchwerpunkte:
– Mechanische, analoge Darstellung ohne Computerunterstützung
– Elektronische Messung mit Computerunterstützung, digitale Darstellung
- Artikulatorprogrammierung
Lernziel
Dieses Seminar gibt die Grundlagen für patientenindividuelle, funktionelle, interferenzfreie, damit parafunktionsgerechte Front- und Seitenzahnrehabilitation.
Dreidimensionale Registrierung (Erfassung) der Unterkiefer- und Kiefergelenkdynamik
Analoge Aufzeichnung
- Einfache mechanische Aufzeichnung bei arbiträrer Oberkiefer-Modellübertragung
Elektronische Aufzeichnung
- CADIAX®-Compact:
- arbiträre Achse:
Computerunterstützte messtasterbehaftete elektronische Unterkiefer-Bewegungsaufzeichnung als alltagstaugliches diagnostisches Verfahren
- Cadiax Condylograph:
- exakte Achse:
Achsgerechte elektronische Scharnieraufzeichnung und Artikulatormontage
- Zebris JMA-System:
Elektronische berührungslose Ultraschallaufzeichnung
- paraokkluale Kondylenpositionsanalyse
- Bestimmung der posterioren Referenzpunkte - arbiträr - exakt
- Unterschiedliche Referenzebenen - Für und Wieder
- Darstellung der artikulären und dentalen Führungsparameter in Funktion und Parafunktion
- Auswertung der Aufzeichnungen zur Programmierung eines volljustierbaren Artikulators
- Beurteilung der aufgezeichneten Kurven in Zusammenhang mit weiteren Befunden des craniomandibulären Systems.
weitere Informationen zum Curriculum "Funktionsanalyse und -therapie" (PDF)
Seminarzeit
10.06.2022
11.06.2022
09:00 -
09:00 -
19:00 Uhr
17:00 Uhr
Seminargebühr
1040 € + MwSt.
Hinweis zur Gebühr
Materialien, Instrumentarium, Kosten für vorbereitende Dentallaborarbeiten sowie Seminarskript sind in der Kursgebühr enthalten.
Seminarteilnehmer
12 ZÄin/ZA, ZTin/ZT
Fortbildungspunkte
Der gemeinsame Beirat Fortbildung der BZÄK mit der DGZMK empfiehlt eine Bewertung mit 19 Punkten.