Seminare

Zurück

Fit für die BasisProphylaxe von Geburt bis 18 Jahren

Aktuelles Wissen mit Kopfkino und einer Prise Psychologie

Lernziel

Nach dem Kurs sind alle Teilnehmer in der Lage, individuell und altersgerecht Erziehungsberechtigte/Kids zu motivieren und instruieren.
Zusätzlich erarbeiten wir Elternbriefe mit Wissen und Motivation für das Milch- und Wechselgebiss.

Positive Erlebnisse in der Zahnarztpraxis und Rituale sind von Anfang an für das ganze Leben entscheidend. Ein gesunder Mund malt lachende Kopfbilder: mehr Körper- und Mund[1]Gesundheit, mit Genuss Essen und Trinken, Lachen, Strahlen, Sprechen.

Vertrauen, Bindung und gute Erlebnisse entstehen über gelebte (zahn-)medizinische und häusliche Prophylaxe:

Was ist MEINS in der Praxis:Was ist DEINS Zuhause?

Ab GEBURT
Anamnese, Rituale, Verantwortung und Konsequenzen
BabyZahnbürsten und -Zahnpasten – Systematik
Ernährung und Fluoride

Ab VOLLSTÄNDIGEM MILCHGEBISS
Anamnese, MMH, Karies, Erosionen, Ernährung, Fluoride
KiZaBü, KiZaPa, KAI + Q
Elternverantwortung

Ab WECHSELGEBISS bis zur VOLLJÄHRIGKEIT Anamnese, PSI,Gingivitis, Karies/Ernährung/ Erosion
Fluoride, Zahnbürsten/-pasten, Hilfsmittel

 

Zitat Dr. Diether Reusch
„Seit mittlerweile fast 50 Jahren behandeln wir unsere Patienten auf hohem Niveau. Dies macht uns stolz und wir gehen mit viel Freude unserer Arbeit nach. Bereits 1985 haben wir mit meiner ZMF Monika Stiebich und Dr. Axel Lanzendörfer in den Westerburger Kontakten das erste viertägige Seminar zur zahnärztlichen Prophylaxe – Mundhygiene – durchgeführt. Wenn ich heute nach fast einem halben Jahrhundert mir überlege, worauf bin ich persönlich in meinem zahnärztlichen Leben besonders stolz, so sind dies – obwohl CMD-Behandlung, Prothetik etc. mit Leidenschaft betrieben – die unglaublichen Erfolge bei den Patienten, die teilweise seit fast 40 Jahren regelmäßig an unserem Mundhygiene-Programm teilnehmen. Es sind fast keinerlei zahnärztliche Probleme mehr aufgetreten! Es ist unglaublich, wie zahnärztliche Prophylaxe wirkt und zur Lebensqualität der mittlerweile älteren Patienten beiträgt. Das sollen andere medizinische Disziplinen erst einmal der Zahnmedizin nachmachen“.

Seminarzeit

11.03.2023
09:00 -
16:00 Uhr

Seminargebühr

320 € + MwSt.

Seminarteilnehmer

PraxisTeams, Rezeption, Azubis, ZFAs, ZAHs, ZMP's, die länger aus dem Beruf waren

Fortbildungspunkte

Der gemeinsame Beirat Fortbildung der BZÄK mit der DGZMK empfiehlt eine Bewertung mit 9 Punkten.

Referenten